Skip to main content
Lefax Logo
  • Produkte
    • Lefax® Kautabletten
    • Lefax® extra
    • Lefax® intens
    • Lefax® Pump-Liquid
    • Lefax® Enzym
    • Wirkweise
  • Verdauung
    • Frauen
    • Darmflora
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Selbsttest: Ist mein Darm gesund?
    • Enzyme
  • Beschwerden
    • Blähungen
    • Völlegefühl
    • Magenkrämpfe Bauchschmerzen
    • Übelkeit
    • Luft im Bauch
    • Blähbauch
    • Reizdarm
    • Darmpilz
    • Morbus-Crohn
    • Selbsttest: Warum habe ich Blähungen?
  • Babys & Kinder
    • Säuglingskoliken
    • Blähungen
    • Verstopfung
    • Milchunverträglichkeit
    • Tipps zum Vorbeugen
    • Bauchschmerzen bei Kindern
    • Spülmittelvergiftung
  • Behandlung
    • Ernährung
    • Hausmittel
    • Tipps
    • Babys

Bayer CH Search

Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Babys & Kinder
  3. Säuglingskoliken

3-Monats-Koliken beim Baby:
Ursachen und Hilfe

Die ersten Lebensmonate eines Babys sind für Eltern meist sehr anstrengend: Wickeln und Füttern bestimmen den Tagesablauf vollständig, an Schlaf ist kaum zu denken. Wenn das Baby dann noch unter 3-Monats-Koliken leidet, liegen die Nerven der Eltern blank. Stundenlanges, exzessives Schreien belastet enorm – vor allem, wenn scheinbar nichts das Baby beruhigen kann. Woher kommen die 3-Monats-Koliken und was kann dem Baby helfen?

Ursachen für Säuglingskoliken (3-Monats-Koliken): Blähungen oder Überreizung?

Weinen und Schreien sind für Babys eine überlebenswichtige Strategie: Nur dadurch können sie sich Gehör verschaffen und mitteilen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Bei Hunger, einer vollen Windel, Schwitzen oder Frieren können die Eltern schnell Abhilfe schaffen und das Baby beruhigen. Was ist aber, wenn es anhaltend und immer wieder schreit – oft über Stunden, ohne dass erkennbar ist, was ihm fehlt?

Dieses Schreien beginnt meist schon in den ersten Tagen nach der Geburt und bessert sich bei den meisten Säuglingen nach den ersten drei Lebensmonaten. Die Rede ist von 3-Monats-Koliken. Häufig treten die Schreiattacken in den frühen Abendstunden auf und klingen schrill. Welche Ursachen dahinterstecken können, ist umstritten. Zum einen lösen möglicherweise Blähungen und Bauchkrämpfe das Schreien aus. Denn oft lässt sich beobachten, wie das Kind sich überstreckt und mit den Beinen strampelt, als würde es gegen die Schmerzen kämpfen.

Auch Überreizungen können exzessives Schreien verursachen. Babys haben den Tag über viele Eindrücke zu verarbeiten, die ungefiltert auf sie einströmen. Erwachsene Menschen haben gelernt, Sinneseindrücke in wichtig und unwichtig zu unterscheiden, vieles dringt daher gar nicht in ihr Bewusstsein vor. Babys müssen das erst noch lernen. Helles Licht, Musik, Straßenlärm, viele Menschen – das kann Säuglinge schon überfordern. Sie äußern das meist erst, wenn alles wieder ruhig ist – indem sie schreien.

Hilfe bei 3-Monats-Koliken: was können Sie für Ihr Baby tun?

Das unaufhörliche Schreien führt bei Eltern schnell zu belastenden Gefühlen – Schuld, Versagensgefühle und Verzweiflung bis hin zu Wut sind keine Seltenheit. Wenn Sie ein Schreibaby zuhause haben, sollten Sie nicht zögern und sich Hilfe holen. Viele Unikliniken bieten professionelle Beratung in Form einer Schreiambulanz an. Auch Familie und Freunde helfen sicher gern dabei, Ihren Alltag zu entlasten.

Testen Sie aus, was Ihrem Säugling bei Koliken hilft. Folgende Strategien können Ihr Baby beruhigen:

  • Viel Nähe ist das Wichtigste. Babys genießen direkten Hautkontakt meist sehr. Auch das Herumtragen im Tragetuch oder das enge Einwickeln in ein dünnes Tuch, das sogenannte Pucken, kann beruhigend wirken.
  • Monotone Hintergrundgeräusche, wie vom Staubsauger oder Föhn, empfinden viele Babys als angenehm. Es erinnert sie an ihre Zeit im Mutterleib, als sie noch umgeben von Herzschlag, Blutrauschen und Darmgeräuschen der Mutter waren. Tipp: Dieses sogenannte weiße Rauschen gibt es mittlerweile auch als App.
  • Viele Eltern haben positive Erfahrungen mit einem Besuch beim Osteopathen gemacht. Dieser kann Verspannungen beim Kind entdecken und beseitigen. Das kommt auch der Verdauung zugute.
  • Vermuten Sie Blähungen bei Ihrem Kind, helfen häufig Bauchmassagen, Wärme oder der Fliegergriff. Mehr Tipps finden Sie unter Hausmittel gegen Blähungen. Auch entschäumende Medikamente wie das Lefax® Pump-Liquid können festsitzende Luft befreien und dem Baby Erleichterung verschaffen.

Babys reagieren auf Veränderungen verzögert. Geben Sie daher nicht auf, wenn sich Ihr Säugling beispielsweise im Tragetuch nicht sofort beruhigt. Es kann 20 bis 30 Minuten dauern, bis es reagiert.

Lefax Pump-Liquid

Bei Säuglingskoliken und Blähungen im Babybauch hilft Lefax® Pump-Liquid schnell und sanft!

Lefax® Pump-Liquid ist geeignet für Säuglinge undKinder, aber auch Erwachsene und Schwangere. Es hilft sanft und wirksam bei Blähungen, Säuglingskoliken, sowie gasbedingtem Druck-und Spannungsgefühl. Es ist sehr gut verträglich, da der Wirkstoff Simeticon nicht vom Körper aufgenommen wird und ihn wieder unverändert verlässt. Dank der praktischen Dosierpumpe lässt sich das Arzneimittel einfach, sicher und genau dosieren. Lefax® Pump Liquid ist ohne Alkohol und Farbstoffe, sowie zucker-und laktosefrei.

Lefax® Pump-Liquid

Pflichttext

test
  • Produkte
    • Verdauung
    • Beschwerden
    • Babys & Kinder
    • Behandlung

 

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext
  • Presse
  • Fachkreise
  • Kontakt
  • Bayer Global

 

Lefax®,
Lefax®Extra,
Lefax®Pump-Liquid

Wirkstoff: Simeticon

Anwendungsgebiete
Lefax®:
Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Extra: Zur symptomatischen Behandlung von: gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden (Meteorismus), z. B. Blähungen, Blähungsschmerzen, Spannungsgefühl und verstärkter Gasbildung nach Operationen; funktionellen Beschwerden des oberen Magen-Darm-Traktes (funktionelle Dyspepsie) wie Völlegefühl, Schmerzen/Druckgefühl im Oberbauch, Aufstoßen, Übelkeit, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Brechreiz. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Pump-Liquid: Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik); bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen); als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).

Hinweise:
Lefax® und Lefax®Extra: Enthält Glucose und Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten!

Lefax®Pump-Liquid: Enthält Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Packungsbeilage beachten!

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland, Stand: 09/2020

Lefax® Enzym
Wirkstoffe: Simeticon / Pankreas-Pulver vom Schwein

Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion. Hinweis: Enthält Sucrose und Glucose (Zucker). Packungsbeilage beachten. Stand:01/2020. Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.