Skip to main content
Lefax Logo
  • Produkte
    • Lefax® Kautabletten
    • Lefax® extra
    • Lefax® intens
    • Lefax® Pump-Liquid
    • Lefax® Enzym
    • Wirkweise
  • Verdauung
    • Frauen
    • Darmflora
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Selbsttest: Ist mein Darm gesund?
    • Enzyme
  • Beschwerden
    • Blähungen
    • Völlegefühl
    • Magenkrämpfe Bauchschmerzen
    • Übelkeit
    • Luft im Bauch
    • Blähbauch
    • Reizdarm
    • Darmpilz
    • Morbus-Crohn
    • Selbsttest: Warum habe ich Blähungen?
  • Babys & Kinder
    • Säuglingskoliken
    • Blähungen
    • Verstopfung
    • Milchunverträglichkeit
    • Tipps zum Vorbeugen
    • Bauchschmerzen bei Kindern
    • Spülmittelvergiftung
  • Behandlung
    • Ernährung
    • Hausmittel
    • Tipps
    • Babys

Bayer CH Search

Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Beschwerden
  3. Völlegefühl

Völlegefühl: Das unangenehme Druckgefühl im Oberbauch

Wer nach dem Essen ein unangenehmes Druckgefühl im Oberbauch verspürt, Bauchschmerzen bekommt oder den Eindruck hat, Steine im Bauch zu haben, leidet an Völlegefühl. Meistens sind die Ursachen schnell gefunden und auf die letzte Mahlzeit zurückzuführen. Wertvolle Tipps gegen das Völlegefühl erhalten Sie hier.

Völlegefühl - Was sind die Ursachen?

Völlegefühl hat in der Regel keine krankhafte Ursache. Meist ist die letzte Mahlzeit schuld, die etwas zu üppig ausgefallen ist. Wenn wir Völlegefühl entwickeln, liegt das oft daran, dass die Speise, die wir zu uns genommen haben, zu fettreich, zu eiweißhaltig und zu kohlenhydratreich war oder wir zu große Mengen beziehungsweise viel zu hastig gegessen haben. Dadurch fühlt sich der Körper kurzfristig überfordert – selbst wenn er ansonsten völlig gesund ist.
 
Konkret heißt das: Die produzierte Menge der Verdauungsenzyme im Dünndarm reicht nicht mehr aus, um alle Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate vollständig aufzuspalten. Teile der Nahrung gelangen unverdaut in den Dickdarm und werden dort von Darmbakterien zersetzt. Dabei entstehen Darmgase (Luft im Bauch), die zu Schmerzen beziehungsweise Druckgefühl führen können und das ohnehin vorhandene Völlegefühl im Magen noch verstärken.
 
In seltenen Fällen kann auch eine Erkrankung hinter dem Völlegefühl stecken. Wenn sich die Beschwerden mehrmals wöchentlich bemerkbar machen und/oder es keinen einleuchtenden Grund dafür gibt, sollten Sie dies ärztlich abklären lassen. Möglicherweise liegt eine Magen-Darm-Erkrankung wie eine Entzündung der Schleimhaut oder das Reizdarmsyndrom vor. Mit einer speziellen, auf Ihre Bedürfnisse angepassten Therapie können Sie aber auch in diesem Fall die Beschwerden gut in den Griff bekommen.

Was kann man gegen Völlegefühl und Druck im Oberbauch tun?

Da Völlegefühl und Druck im Oberbauch häufig auf die Ernährung zurückzuführen sind, ist es in erster Linie empfehlenswert, die Lebensgewohnheiten in diesem Bereich zu ändern.
 
Mithilfe folgender Tipps können Sie Völlegefühl künftig vorbeugen:

  • Nehmen Sie täglich fünf kleine statt drei große Mahlzeiten zu sich – das ist bekömmlicher.
  • Achten Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung. Getreide, Nüsse, Obst und Gemüse überfordern die Verdauung nicht. Im Gegenteil – sie regen diese sogar an.
  • Nehmen Sie sich genug Zeit zum Essen und schlingen Sie nicht. Wichtig ist es auch, sich während einer Mahlzeit zu setzen und nicht etwa umher zu laufen. Wer umherläuft, verschluckt beim Essen mehr Luft als im Sitzen.

Auch in akuten Fällen von Völlegefühl und Druckgefühl im Oberbauch können Sie einiges tun, um die Beschwerden zu lindern.

Lefax® Enzym unterstützt die Verdauung, indem es dem Körper Verdauungsenzyme zuführt, die ihm während des Verdauungsprozesses fehlen. Zudem enthält Lefax® Enzym den Wirkstoff Simeticon, der die Ansammlung von Darmgasen vermindert.

Daneben können unterstützend Hausmittel Wirkung zeigen. Ein warmer Tee mit Fenchel, Kümmel oder Anis beruhigt den Bauch – auch eine Wärmflasche wird bei Magen-Darm-Beschwerden von vielen Menschen als angenehm empfunden. Ebenso kann bei Völlegefühl ein wenig Bewegung nicht schaden. Wenn die Schmerzen nicht zu groß sind, ist ein Spaziergang eine gute Methode, um die träge Verdauung wieder in Schwung zu bringen.

Lefax Enzym

Lefax® Enzym gegen Verdauungsbeschwerden und Völlegefühl

Lefax® Enzym unterstützt die Verdauungsfunktion bei Kindern ab 12 Jahren und Erwachsenen. Es hilft bei Völlegefühl, vorzeitigem Sättigungsgefühl, Oberbauchbeschwerden.

Lefax® Enzym wirkt zweifach: Es unterstützt die körpereigene Verdauung, indem es die Aufspaltung der Nahrungdurch das darin enthaltene Pankreas-Pulverankurbelt. Dieses enthält eine Mischung aus Lipasen, Amylasen und Proteasen (LAP-Enzyme), welche schließlich die Aufspaltung und Verdauung von Nahrungsbestandteilen unterstützt. Diese Grundbausteine können nun in den Blutkreislauf aufgenommen und vom Körper verwertet werden.

Zusätzlich zu den LAP-Enzymen enthält Lefax® Enzym denWirkstoffSimeticon. Die Substanz vermindert die Ansammlung von quälenden Darmgasen und sorgt dafür, dass diese den Körper über den natürlichen Weg (Abatmen, Aufstoßen oder über den Darm) verlassen können. Beschwerden wie Völlegefühl werden vermieden oder gelindert.

Lefax® Enzym

Pflichttext

test
  • Produkte
    • Verdauung
    • Beschwerden
    • Babys & Kinder
    • Behandlung

 

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext
  • Presse
  • Fachkreise
  • Kontakt
  • Bayer Global

 

Lefax®,
Lefax®Extra,
Lefax®Pump-Liquid

Wirkstoff: Simeticon

Anwendungsgebiete
Lefax®:
Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Extra: Zur symptomatischen Behandlung von: gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden (Meteorismus), z. B. Blähungen, Blähungsschmerzen, Spannungsgefühl und verstärkter Gasbildung nach Operationen; funktionellen Beschwerden des oberen Magen-Darm-Traktes (funktionelle Dyspepsie) wie Völlegefühl, Schmerzen/Druckgefühl im Oberbauch, Aufstoßen, Übelkeit, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Brechreiz. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Pump-Liquid: Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik); bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen); als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).

Hinweise:
Lefax® und Lefax®Extra: Enthält Glucose und Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten!

Lefax®Pump-Liquid: Enthält Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Packungsbeilage beachten!

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland, Stand: 09/2020

Lefax® Enzym
Wirkstoffe: Simeticon / Pankreas-Pulver vom Schwein

Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion. Hinweis: Enthält Sucrose und Glucose (Zucker). Packungsbeilage beachten. Stand:01/2020. Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.