Skip to main content
Lefax Logo
  • Produkte
    • Lefax® Kautabletten
    • Lefax® extra
    • Lefax® intens
    • Lefax® Pump-Liquid
    • Lefax® Enzym
    • Wirkweise
  • Verdauung
    • Frauen
    • Darmflora
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Selbsttest: Ist mein Darm gesund?
    • Enzyme
  • Beschwerden
    • Blähungen
    • Völlegefühl
    • Magenkrämpfe Bauchschmerzen
    • Übelkeit
    • Luft im Bauch
    • Blähbauch
    • Reizdarm
    • Darmpilz
    • Morbus-Crohn
    • Selbsttest: Warum habe ich Blähungen?
  • Babys & Kinder
    • Säuglingskoliken
    • Blähungen
    • Verstopfung
    • Milchunverträglichkeit
    • Tipps zum Vorbeugen
    • Bauchschmerzen bei Kindern
    • Spülmittelvergiftung
  • Behandlung
    • Ernährung
    • Hausmittel
    • Tipps
    • Babys

Bayer CH Search

Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Beschwerden
  3. Morbus-Crohn

Morbus Crohn: Heftige Verdauungsbeschwerden als Symptome

Von der eigenen Verdauung bekommt man überhaupt nichts mit? Für Betroffene der chronisch-entzündlichen Erkrankung Morbus Crohn ist die Lage ganz anders: Während der akuten Entzündungsphasen haben sie mit heftigsten Verdauungsbeschwerden zu kämpfen; ein normaler Alltag ist dann kaum noch möglich. Doch worum handelt es sich bei Morbus Crohn so ganz genau? Mit welchen Symptomen müssen Betroffene rechnen?

Morbus Crohn – was ist das?

Die Erkrankung Morbus Crohn zählt zu den chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern. Liegt sie vor, kann es zu Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt kommen – vom Mund bis hin zum After. Typisch ist dabei allerdings keine durchgängige Entzündung, vielmehr entstehen mehrere Herde mit dazwischenliegenden gesunden Bereichen. Am häufigsten betroffen sind das Ileum (der letzte Abschnitt des Dünndarms) und der Dickdarm. In vielen Fällen beschränken sich die Entzündungen dort nicht „nur“ auf die Schleimhaut – sie durchdringen die gesamte Darmwand.

Wieso sich beim Betroffenen ein solcher Morbus Crohn ausbildet, ist bislang noch nicht abschließend geklärt. Neben einer genetischen Komponente und einer gesundheitsschädlichen Lebensweise – beispielsweise mit hohem Alkohol- oder Nikotinkonsum sowie ungesunder Ernährung – scheint jedoch vor allem ein übermäßig sensibles Immunsystem verantwortlich zu sein: Es reagiert unverhältnismäßig stark auf äußere Einflüsse und trägt so zu den chronischen Entzündungen bei.

Symptome bei Morbus Crohn

Wer unter Morbus Crohn leidet, hat nicht dauerhaft mit den zugehörigen Symptomen zu tun. Die Erkrankung verläuft in Schüben: Während der akuten Krankheitsphase entstehen die charakteristischen Entzündungen, in den dazwischenliegenden Zeiten sind Betroffene meist beschwerdefrei.
Kommt es zum Schub, sind bei Morbus Crohn unter anderem die folgenden Symptome typisch:

  • Blähungen
  • starke Bauchschmerzen und -krämpfe
  • Völlegefühl und Übelkeit bis hin zum Erbrechen
  • Appetitlosigkeit
  • Durchfall
  • Fisteln (durch die Erkrankung entstandene Verbindungsgänge zwischen den Darmwindungen) und Analfissuren (Einrisse im Bereich des Afters)
  • Fieber
  • Erschöpfung
  • Gewichtsverlust
  • Mangelerscheinungen

Nicht zu vergessen ist dabei auch die psychische Belastung der Betroffenen: Die teils sehr heftigen Symptome bei Morbus Crohn machen häufig Unterbrechungen im normalen Tagesverlauf nötig. Erkrankte fehlen am Arbeitsplatz, können nicht an Freizeitaktivitäten teilnehmen und befürchten negative Reaktionen ihres Umfelds. Immer wieder müssen sie Unternehmungen ausfallen lassen oder Freunden und Familie in letzter Sekunde absagen, weil die Beschwerden zu stark sind. Hinzu kommt die Angst vor einem bevorstehenden, neuen Schub.

Was hilft also bei Morbus Crohn?

Heilen lässt sich Morbus Crohn bisher leider noch nicht. Oftmals werden daher im Verlauf der Erkrankung Operationen nötig, weil die chronischen Entzündungen irgendwann zu Komplikationen führen. Kommt es beispielsweise zu schweren Blutungen, einem Darmverschluss oder gar einem Darmdurchbruch, müssen diese Krankheitsfolgen chirurgisch behoben werden.

Doch die Betroffenen sind ihrer Erkrankung nicht völlig wehrlos ausgeliefert. Ist die Diagnose von Morbus Crohn zweifelsfrei erfolgt – in der Regel geschieht das durch Ultraschall, Magen-Darm-Spiegelung sowie die Untersuchung von Blut und Stuhl – nehmen Arzt und Patient gemeinsam die Therapie der Erkrankung in Angriff. Im Vordergrund steht dabei, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität so weit wie möglich zu erhöhen. Zum Einsatz kommen bei Morbus Crohn deshalb Medikamente, die

  • bestehende Entzündungen reduzieren und ihrem Auftreten vorbeugen,
  • Symptome wie Blähungen lindern (zum Beispiel die Präparate von Lefax®) und 
  • das Immunsystem bei Bedarf herunterfahren.

Die Betroffenen selbst können außerdem mit einer angepassten, leicht verdaulichen Ernährung dazu beitragen, dass die Beschwerden nicht überhandnehmen. Zudem kommt die Inanspruchnahme von therapeutischen Angeboten infrage: Mithilfe eines speziell ausgebildeten Psychotherapeuten lernen die Patienten, mit Morbus Crohn besser umzugehen und die Erkrankung zu akzeptieren.

Lefax Intens

Lefax® intens: schnell und, zuverlässig bei Blähungen mit intensiveren gasbedingten Beschwerden wie Druckgefühl, Völlegefühl und krampfartigen Bauchschmerzen

Lefax® intens ist hochdosiert und damit ideal für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, die an stärkeren Blähungen, schmerzhaften gasbedingten Bauchkrämpfen und Völlegefühl leiden. Trotz hoher Dosierung ist Lefax® intens sehr gut verträglich und auch für Schwangere und Stillende geeignet. Es ist in zwei Darreichungsformen erhältlich:

  • Als geschmacksneutrale Flüssigkapsel, die aufgrund ihrer Form und glatten Oberfläche leicht zu schlucken ist.
  • Als Lemon Fresh Mikro Granulat, dass sich sekundenschnell im Mund auflöst und angenehm nach Zitrone schmeckt. Es wird ohne Wasser eingenommen und ist mit dem praktischen Portionsbeutel auch ideal für unterwegs.
Lefax® intens

Pflichttext

test
  • Produkte
    • Verdauung
    • Beschwerden
    • Babys & Kinder
    • Behandlung

 

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext
  • Presse
  • Fachkreise
  • Kontakt
  • Bayer Global

 

Lefax®,
Lefax®Extra,
Lefax®Pump-Liquid

Wirkstoff: Simeticon

Anwendungsgebiete
Lefax®:
Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Extra: Zur symptomatischen Behandlung von: gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden (Meteorismus), z. B. Blähungen, Blähungsschmerzen, Spannungsgefühl und verstärkter Gasbildung nach Operationen; funktionellen Beschwerden des oberen Magen-Darm-Traktes (funktionelle Dyspepsie) wie Völlegefühl, Schmerzen/Druckgefühl im Oberbauch, Aufstoßen, Übelkeit, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Brechreiz. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Pump-Liquid: Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik); bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen); als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).

Hinweise:
Lefax® und Lefax®Extra: Enthält Glucose und Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten!

Lefax®Pump-Liquid: Enthält Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Packungsbeilage beachten!

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland, Stand: 09/2020

Lefax® Enzym
Wirkstoffe: Simeticon / Pankreas-Pulver vom Schwein

Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion. Hinweis: Enthält Sucrose und Glucose (Zucker). Packungsbeilage beachten. Stand:01/2020. Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.