Skip to main content
Lefax Logo
  • Produkte
    • Lefax® Kautabletten
    • Lefax® extra
    • Lefax® intens
    • Lefax® Pump-Liquid
    • Lefax® Enzym
    • Wirkweise
  • Verdauung
    • Frauen
    • Darmflora
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Selbsttest: Ist mein Darm gesund?
    • Enzyme
  • Beschwerden
    • Blähungen
    • Völlegefühl
    • Magenkrämpfe Bauchschmerzen
    • Übelkeit
    • Luft im Bauch
    • Blähbauch
    • Reizdarm
    • Darmpilz
    • Morbus-Crohn
    • Selbsttest: Warum habe ich Blähungen?
  • Babys & Kinder
    • Säuglingskoliken
    • Blähungen
    • Verstopfung
    • Milchunverträglichkeit
    • Tipps zum Vorbeugen
    • Bauchschmerzen bei Kindern
    • Spülmittelvergiftung
  • Behandlung
    • Ernährung
    • Hausmittel
    • Tipps
    • Babys

Bayer CH Search

Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Verdauung
  3. Enzyme

Verdauungsenzyme: Welche Rolle spielen sie in unserem Körper?

Sie halten unsere Verdauung auf Trab und ermöglichen die Aufnahme von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten: Die Rede ist von Verdauungsenzymen. Doch werden zu wenige von ihnen produziert, kommt es zu Blähungen, Völlegefühl oder Schmerzen im Oberbauch. Warum? Lesen Sie selbst, welche Rolle die Enzyme bei der Verdauung spielen.

Wie hängen Enzyme und Verdauung zusammen?

Für die Verdauung sind Enzyme wichtig, da sie die aufgenommene Nahrung in ihre Einzelteile aufspalten. Sie wirken dabei wie ein Katalysator, der den Abbau der Nahrungsbestandteile beschleunigt. Enzyme sorgen so dafür, dass die Nahrung für den Stoffwechsel verwertbar ist. Konkret bedeutet das, dass die Verdauungsenzyme aus langkettigen Molekülen (Eiweißen oder Kohlenhydraten) einfachere Verbindungen wie Aminosäuren oder Einfachzucker machen.

Welche Verdauungsenzyme gibt es?

Doch Enzym ist nicht gleich Enzym. Eine wichtige Rolle spielen LAP-Enzyme, eine Mischung aus den folgenden drei Verdauungsenzymen, die in der Bauchspeicheldrüse gebildet werden:

  • Lipasen: Die Enzyme spalten Fette in freie Fettsäuren und Glycerin.
  • Amylasen: Sie verwandeln Kohlenhydrate in Einfachzucker; sie werden zum Teil schon im Mund gebildet.
  • Proteasen: Diese Verdauungsenzyme spalten Eiweiße in einzelne Aminosäuren.

Die so entstandenen Grundbausteine können nun über die Darmschleimhaut des Dünndarms aufgenommen werden.

Folgen einer zu geringen Produktion an Verdauungsenzymen

Ist die körpereigene Verdauung allerdings vorübergehend überlastet, produziert die Bauchspeicheldrüse zu wenig Verdauungsenzyme. Ist dies der Fall, kann die Nahrung nicht mehr vollständig aufgespalten werden. Nicht verdaute Nahrungsbestandteile wie Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate werden von Darmbakterien zersetzt – dabei entstehen vermehrt Gase. Die Folgen sind häufig Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, vorzeitige Sättigung und Schmerzen im Oberbauch.

Bei Überlastung des Verdauungssystems: Lefax® Enzym 

Bei Verdauungsschwäche bietet Ihnen Lefax® Enzym die rezeptfreie, schnelle und effektive Hilfe, die Sie sich wünschen. Denn Lefax® Enzym unterstützt die körpereigene Verdauung: Es kurbelt die Aufspaltung der Nahrung durch das darin enthaltene Pankreatin an. Pankreatin, eine Mischung aus Lipasen, Amylasen und Proteasen (LAP-Enzyme), ermöglicht schließlich die Aufspaltung und Verdauung der Nahrungsbestandteile. Diese Grundbausteine können nun in den Blutkreislauf aufgenommen und vom Körper verwendet werden.
 
Zusätzlich zu den LAP-Enzymen enthält Lefax® Enzym den Wirkstoff Simeticon. Die Substanz vermindert die Ansammlung von quälenden Darmgasen und sorgt dafür, dass diese den Körper über den natürlichen Weg (Abatmen, Aufstoßen oder über den Darm) verlassen können. Beschwerden wie Völlegefühl werden vermieden oder gelindert.

Pflichttext

test
  • Produkte
    • Verdauung
    • Beschwerden
    • Babys & Kinder
    • Behandlung

 

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext
  • Presse
  • Fachkreise
  • Kontakt
  • Bayer Global

 

Lefax®,
Lefax®Extra,
Lefax®Pump-Liquid

Wirkstoff: Simeticon

Anwendungsgebiete
Lefax®:
Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Extra: Zur symptomatischen Behandlung von: gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden (Meteorismus), z. B. Blähungen, Blähungsschmerzen, Spannungsgefühl und verstärkter Gasbildung nach Operationen; funktionellen Beschwerden des oberen Magen-Darm-Traktes (funktionelle Dyspepsie) wie Völlegefühl, Schmerzen/Druckgefühl im Oberbauch, Aufstoßen, Übelkeit, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Brechreiz. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Pump-Liquid: Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik); bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen); als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).

Hinweise:
Lefax® und Lefax®Extra: Enthält Glucose und Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten!

Lefax®Pump-Liquid: Enthält Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Packungsbeilage beachten!

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland, Stand: 09/2020

Lefax® Enzym
Wirkstoffe: Simeticon / Pankreas-Pulver vom Schwein

Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion. Hinweis: Enthält Sucrose und Glucose (Zucker). Packungsbeilage beachten. Stand:01/2020. Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.