Skip to main content
Lefax Logo

CH Main menu

  • Produkte
    • Lefax® Kautabletten
    • Lefax® extra
    • Lefax® intens
    • Lefax® Pump-Liquid
    • Lefax® Enzym
    • Wirkweise
  • Verdauung
    • Frauen
    • Darmflora
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Selbsttest: Ist mein Darm gesund?
    • Enzyme
  • Beschwerden
    • Blähungen
    • Völlegefühl
    • Magenkrämpfe Bauchschmerzen
    • Übelkeit
    • Luft im Bauch
    • Blähbauch
    • Reizdarm
    • Darmpilz
    • Morbus-Crohn
    • Selbsttest: Warum habe ich Blähungen?
  • Babys & Kinder
    • Säuglingskoliken
    • Blähungen
    • Verstopfung
    • Milchunverträglichkeit
    • Tipps zum Vorbeugen
    • Bauchschmerzen bei Kindern
    • Spülmittelvergiftung
  • Behandlung
    • Ernährung
    • Hausmittel
    • Tipps
    • Babys

Bayer CH Search

Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Babys & Kinder
  3. Tipps zum Vorbeugen
  4. Ernährung der Mutter

Worauf stillende Mütter bei der Ernährung achten sollten

Es ist möglich, die quälenden Blähungs-Bauchschmerzen Ihres Babys von vornherein zu lindern oder zu verhindern, wenn Sie als stillende Mutter selbst ein wenig auf Ihre Ernährung achten. So sollten Sie in den ersten Lebenswochen Ihres Säuglings keine blähenden Gemüsesorten essen. Dazu gehören jegliche Art Kohl (Brokkoli, Sauerkraut, Kohlrabi, Wirsing), Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen) und frisches Steinobst (Pflaumen, Kirschen). Stattdessen sind beispielsweise Zucchini, Auberginen, Salat, Karotten, Kartoffeln und Spinat die bessere Alternative.

Bei diagnostizierter Kuhmilchunverträglichkeit sind Milchprodukte absolut tabu.

Erweist sich Ihr Kind als besonders sensibel, sollten Sie auch auf Vollkornprodukte verzichten, um Bauchweh zu verhindern.

Da jedes Kind auf ein anderes Obst anspricht, probieren Sie am besten eine Sorte nach der anderen aus, bis Sie diejenigen kennen, die Ihr Kind ohne Probleme verträgt. Gut zu wissen: Auf Nahrungsmittel mit Vitamin C wie Zitrusfrüchte reagieren Babys selten mit Bauchschmerzen, sondern mit geröteten Stellen am Po.

Ist das kindliche Verdauungssystem nach einigen Monaten weiter ausgereift, können Sie ruhig mal probieren, was Ihr Baby nun alles verträgt!

Allgemeine Ernährungstipps für stillende Mütter:

Die beste Basis der Ernährung sind Getreideprodukte und Kartoffeln sowie viel frisches Obst und Gemüse – am liebsten 3-mal täglich.

Dazu kleinere Portionen mageres Fleisch, Seefisch, Milch und Milchprodukte – schon ist Ihr Speiseplan perfekt!

Wichtig während der Stillzeit ist genug Flüssigkeit: 2 bis 3 Liter natriumarmes Mineralwasser (ohne oder mit wenig Kohlensäure), Schorle mit milden Fruchtsäften, ungesüßte Kräuter- und Roibuschtees sind ideal.

Weitere Tipps zur Ernährung:

www.mutter-kind-gesundheit.de

Pflichttext

test

Footer Center

  • Produkte
    • Verdauung
    • Beschwerden
    • Babys & Kinder
    • Behandlung

 

Copyright © Bayer Vital GmbH

Footer Bottom

  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext
  • Presse
  • Fachkreise
  • Kontakt
  • Bayer Global

 

Lefax®,
Lefax®Extra,
Lefax®Pump-Liquid

Wirkstoff: Simeticon

Anwendungsgebiete
Lefax®:
Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Extra: Zur symptomatischen Behandlung von: gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden (Meteorismus), z. B. Blähungen, Blähungsschmerzen, Spannungsgefühl und verstärkter Gasbildung nach Operationen; funktionellen Beschwerden des oberen Magen-Darm-Traktes (funktionelle Dyspepsie) wie Völlegefühl, Schmerzen/Druckgefühl im Oberbauch, Aufstoßen, Übelkeit, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Brechreiz. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Pump-Liquid: Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik); bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen); als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).

Hinweise:
Lefax® und Lefax®Extra: Enthält Glucose und Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten!

Lefax®Pump-Liquid: Enthält Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Packungsbeilage beachten!

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland, Stand: 09/2020

Lefax® Enzym
Wirkstoffe: Simeticon / Pankreas-Pulver vom Schwein

Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion. Hinweis: Enthält Sucrose und Glucose (Zucker). Packungsbeilage beachten. Stand:01/2020. Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.