Skip to main content
Lefax Logo
  • Produkte
    • Lefax® Kautabletten
    • Lefax® extra
    • Lefax® intens
    • Lefax® Pump-Liquid
    • Lefax® Enzym
    • Wirkweise
  • Verdauung
    • Frauen
    • Darmflora
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Selbsttest: Ist mein Darm gesund?
    • Enzyme
  • Beschwerden
    • Blähungen
    • Völlegefühl
    • Magenkrämpfe Bauchschmerzen
    • Übelkeit
    • Luft im Bauch
    • Blähbauch
    • Reizdarm
    • Darmpilz
    • Morbus-Crohn
    • Selbsttest: Warum habe ich Blähungen?
  • Babys & Kinder
    • Säuglingskoliken
    • Blähungen
    • Verstopfung
    • Milchunverträglichkeit
    • Tipps zum Vorbeugen
    • Bauchschmerzen bei Kindern
    • Spülmittelvergiftung
  • Behandlung
    • Ernährung
    • Hausmittel
    • Tipps
    • Babys

Bayer CH Search

Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Babys & Kinder
  3. Tipps zum Vorbeugen
  4. Blähungs-Tagebuch

Blähungen mit dem Tagebuch richtig aufspüren

Meistens sind die Gründe für das Schreien Ihres Babys harmlos. Trotzdem haben Eltern oft das Gefühl, ihrem Kind nicht ausreichend helfen zu können. Deshalb ist es wichtig, den möglichen Ursachen auf den Grund zu gehen, um Blähungen und Schmerzen zu verhindern. Und Ursachen kann es viele geben:

Eventuell trinkt Ihr Säugling zu hastig oder saugt die Brustwarze nicht richtig mit ein. Vielleicht ist aber auch die Flaschenmilch zu dickflüssig oder noch zu schaumig. Dann bildet die geschluckte Luft mit der Milch einen feinen, sehr stabilen Schaum. Die Luftbläschen drücken auf die Darmwand und schmerzen. Zudem kann der Darm jedes Säuglings unterschiedlich weit entwickelt sein.

Möglich ist auch, dass die Ernährung der Mutter beim Kind Blähungen auslöst. Oder Ihr Kind ist nervös, schreit und verschluckt deshalb viel Luft. Vielleicht überträgt sich Unruhe in der Familie oder der Stress mit vielen Besuchern auf das Baby. Auch der Lärm des Fernsehers oder Radios können es irritieren. Ihr Kind nimmt diese Stimmungen wahr, kann sie aber noch nicht verstehen und deuten. Jedes Baby reagiert eben anders auf seine Umwelt.

Nun kann es schwierig sein herauszufinden, was genau die Blähungen bei Ihrem kleinen Liebling hervorruft. Deshalb unser Tipp: Führen Sie ein detailliertes Schrei- und Blähungstagebuch Ihres Babys. Es kann Ihnen helfen, die Gründe für das Schreien herauszufinden.

 

Ein Säuglingstagebuch führen – so einfach geht’s

Die Ursachen für Schreien und Luft im Bauch können vielfältig sein. Gehen Sie den Ursachen mithilfe des detaillierten Tagebuchs auf den Grund. Manchmal können schon kleine Veränderungen Großes bewirken.

Das Führen des Schrei- und Blähungstagebuchs unterstützt Sie dabei herauszufinden, wie Sie Ihrem Baby helfen können. Lernen Sie die Bedürfnisse Ihres Babys besser kennen. Notieren Sie, wann Ihr Baby intensiv und lange geschrien hat mit einem „S“. Beobachten Sie die Situation und notieren Sie mittels der Abkürzungen, was das Schreien ausgelöst haben könnte. Zum Beispiel: War es besonders laut oder hektisch? Was haben Sie gegessen? Notieren Sie auch, was dem Baby geholfen hat, und ergänzen Sie die Legende durch Ihre eigenen Beobachtungen und Tipps. Schon eine kurze Beobachtungsdauer von einigen Tagen kann weiterhelfen, den Grund für das Schreien Ihres Babys herauszufinden.

Pflichttext

test
  • Produkte
    • Verdauung
    • Beschwerden
    • Babys & Kinder
    • Behandlung

 

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext
  • Presse
  • Fachkreise
  • Kontakt
  • Bayer Global

 

Lefax®,
Lefax®Extra,
Lefax®Pump-Liquid

Wirkstoff: Simeticon

Anwendungsgebiete
Lefax®:
Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Extra: Zur symptomatischen Behandlung von: gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden (Meteorismus), z. B. Blähungen, Blähungsschmerzen, Spannungsgefühl und verstärkter Gasbildung nach Operationen; funktionellen Beschwerden des oberen Magen-Darm-Traktes (funktionelle Dyspepsie) wie Völlegefühl, Schmerzen/Druckgefühl im Oberbauch, Aufstoßen, Übelkeit, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Brechreiz. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Pump-Liquid: Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik); bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen); als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).

Hinweise:
Lefax® und Lefax®Extra: Enthält Glucose und Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten!

Lefax®Pump-Liquid: Enthält Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Packungsbeilage beachten!

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland, Stand: 09/2020

Lefax® Enzym
Wirkstoffe: Simeticon / Pankreas-Pulver vom Schwein

Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion. Hinweis: Enthält Sucrose und Glucose (Zucker). Packungsbeilage beachten. Stand:01/2020. Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.