Skip to main content
Lefax Logo
  • Produkte
    • Lefax® Kautabletten
    • Lefax® extra
    • Lefax® intens
    • Lefax® Pump-Liquid
    • Lefax® Enzym
    • Wirkweise
  • Verdauung
    • Frauen
    • Darmflora
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit
    • Selbsttest: Ist mein Darm gesund?
    • Enzyme
  • Beschwerden
    • Blähungen
    • Völlegefühl
    • Magenkrämpfe Bauchschmerzen
    • Übelkeit
    • Luft im Bauch
    • Blähbauch
    • Reizdarm
    • Darmpilz
    • Morbus-Crohn
    • Selbsttest: Warum habe ich Blähungen?
  • Babys & Kinder
    • Säuglingskoliken
    • Blähungen
    • Verstopfung
    • Milchunverträglichkeit
    • Tipps zum Vorbeugen
    • Bauchschmerzen bei Kindern
    • Spülmittelvergiftung
  • Behandlung
    • Ernährung
    • Hausmittel
    • Tipps
    • Babys

Bayer CH Search

Bayer Cross Logo
  1. Home
  2. Verdauung
  3. Frauen
  4. Periode

Blähungen vor & während der Periode – woran liegt’s? 

Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Akne: Vor und während ihrer Periode haben unzählige Frauen mit vielseitigen körperlichen Beschwerden zu kämpfen. Dass davon auch die Verdauung nicht verschont bleibt, mag auf den ersten Blick überraschen – auf den zweiten aber nicht mehr unbedingt. Wir erklären, wie Magen-Darm-Probleme – allen voran Blähungen – im Zusammenhang mit der Periode entstehen und was Sie dagegen unternehmen können.

Blähungen und Periode: Wie passt das zusammen?

Der gesamte Zyklus einer Frau dauert etwa 28 Tage. An den ersten vier bis sieben Tagen eines solchen Zyklus wird die „alte“ Gebärmutterschleimhaut abgestoßen, weil im vergangenen Monat keine Schwangerschaft eingetreten ist. Anschließend baut der Körper eine neue Schleimhaut auf. Um diese Regelmäßigkeit und auch die Vorgänge selbst aufrechtzuerhalten, erfolgt die Steuerung durch Hormone.
 
Hormone wie Progesteron oder Prostaglandine beschränken sich allerdings nicht nur auf die Gebärmutter – auch in anderen Bereichen des Körpers gibt es Rezeptoren (Andockstellen), an denen sie anbinden und dadurch wirken können. So erklärt sich auch die Entstehung des Prämenstruellen Syndroms (PMS): Durch den Transport über den Blutweg beschränkt sich der Effekt der Hormone nicht nur auf die Gebärmutter, auch andere Organe bekommen ihn zu spüren.
 
Typische Symptome des PMS vor und während der Periode sind daher:
 

  • aufgeblähter Bauch bis hin zu Blähungen
  • Völlegefühl
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Abgeschlagenheit
  • gedrückte Stimmung
  • Schlaf- und Konzentrationsstörungen
  • Reizbarkeit
  • Wassereinlagerungen
  • Bauchschmerzen oder -krämpfe
  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Heißhunger-Attacken
  • Pickel
  • Spannungsgefühl in den Brüsten

Wie stark eine Frau von welchen Symptomen genau geplagt wird, ist individuell und unter anderem durch die Veranlagung bestimmt. Bei manchen Frauen macht sich PMS überhaupt nicht bemerkbar.

Wie Blähungen bei der Periode entstehen

Bei der Entwicklung von Blähungen im Zusammenhang mit der Menstruation kommen in der Regel mehrere Faktoren zusammen. So ernähren sich viele Betroffene während der Periode vergleichsweise ungesund – während der Heißhunger-Anfälle wächst das Verlangen nach Pizza, Süßigkeiten und Co. Solch große Mengen an Zucker und Fett überfordern die Verdauung: Die Zerkleinerung und Verwertung der Nahrung dauert deutlich länger, wodurch große Mengen an Gasen entstehen können.
 
Außerdem geht ein aufgeblähter Bauch durch die Periode auf das Konto des Hormons Progesteron. Die Produktion des sogenannten Gelbkörperhormons steigt in der zweiten Hälfte des Zyklus an, weil die Gebärmutterschleimhaut abgebaut wird, wenn es zu keiner Befruchtung der Eizelle gekommen ist. Durch seine muskelentspannende Wirkung reduziert es allerdings auch die Bewegungen im Magen-Darm-Trakt: Die Verdauung wird träge, der Speisebrei muss langsamer verwertet werden und die Gasbildung steigt an.

Ist die Periode vorbei, nehmen in der Regel auch die Blähungen wieder ab, die gemeinsam mit ihr auftreten. Die akuten Beschwerden können jedoch sehr belastend sein – nicht zuletzt auch, weil sie in vielen Fällen gemeinsam mit weiteren unangenehmen PMS-Symptomen auftreten. Betroffene möchten dann vor allem eines: schnelle und zuverlässige Hilfe. Und genau die kann Lefax® bieten. Der Wirkstoff von Lefax®, Simeticon, hat die Funktion eines Entschäumers und Schaumverhinderers. Es verwandelt somit den blähenden Schaum nicht nur in freies Gas, das dann vom Körper ausgeschieden wird, sondern kann bereits im Vorfeld die Schaumbildung verhindern. Frauen, die während ihrer Periode grundsätzlich unter Blähungen leiden, können sich also von Anfang an auf die Beschwerden vorbereiten – und müssen in Bezug auf ihr Wohlbefinden keine Einbußen hinnehmen. Zusätzlich empfehlen sich Wärme, moderate Bewegung und eine angepasste Ernährung, um die Blähungen abzuschwächen.

Lefax Intens

Lefax® intens: schnell und, zuverlässig bei Blähungen mit intensiveren gasbedingten Beschwerden wie Druckgefühl, Völlegefühl und krampfartigen Bauchschmerzen

Lefax® intens ist hochdosiert und damit ideal für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, die an stärkeren Blähungen, schmerzhaften gasbedingten Bauchkrämpfen und Völlegefühl leiden. Trotz hoher Dosierung ist Lefax® intens sehr gut verträglich und auch für Schwangere und Stillende geeignet. Es ist in zwei Darreichungsformen erhältlich:

  • Als geschmacksneutrale Flüssigkapsel, die aufgrund ihrer Form und glatten Oberfläche leicht zu schlucken ist.
  • Als Lemon Fresh Mikro Granulat, dass sich sekundenschnell im Mund auflöst und angenehm nach Zitrone schmeckt. Es wird ohne Wasser eingenommen und ist mit dem praktischen Portionsbeutel auch ideal für unterwegs.
Lefax® intens

Pflichttext

test
  • Produkte
    • Verdauung
    • Beschwerden
    • Babys & Kinder
    • Behandlung

 

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Sitemap
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Pflichttext
  • Presse
  • Fachkreise
  • Kontakt
  • Bayer Global

 

Lefax®,
Lefax®Extra,
Lefax®Pump-Liquid

Wirkstoff: Simeticon

Anwendungsgebiete
Lefax®:
Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Extra: Zur symptomatischen Behandlung von: gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden (Meteorismus), z. B. Blähungen, Blähungsschmerzen, Spannungsgefühl und verstärkter Gasbildung nach Operationen; funktionellen Beschwerden des oberen Magen-Darm-Traktes (funktionelle Dyspepsie) wie Völlegefühl, Schmerzen/Druckgefühl im Oberbauch, Aufstoßen, Übelkeit, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Brechreiz. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).

Lefax®Pump-Liquid: Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik); bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen); als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).

Hinweise:
Lefax® und Lefax®Extra: Enthält Glucose und Sucrose (Zucker). Packungsbeilage beachten!

Lefax®Pump-Liquid: Enthält Sorbinsäure und Kaliumsorbat. Packungsbeilage beachten!

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland, Stand: 09/2020

Lefax® Enzym
Wirkstoffe: Simeticon / Pankreas-Pulver vom Schwein

Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion. Hinweis: Enthält Sucrose und Glucose (Zucker). Packungsbeilage beachten. Stand:01/2020. Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.